Was sind unsere Aufgaben:
Die Grund-Lage für unsere Arbeit
ist das Tiroler Teilhabe-Gesetz.
ist das Tiroler Teilhabe-Gesetz.
Wir arbeiten bei Entscheidungs-Prozessen mit,
die in die Zuständigkeit der Behinderten-Hilfe Tirols fallen.
Wir arbeiten mit der Abteilung Soziales vom Land Tirol zusammen.
Hier ist der Link zur Abteilung Soziales
Wir arbeiten beim Teilhabe-Beirat mit.
Der Teilhabe-Beirat zeigt die Benachteiligungen
von Menschen mit Behinderung auf
und fordert die Gleichberechtigung.
Hier ist der Link zum Teilhabe-Beirat
Hier ist der Link zum Teilhabe-Beirat
Wir arbeiten auch bei der Schlichtung-Stelle beim Land Tirol mit.
Dort werden Streitfälle außergerichtlich behandelt.
Hier ist der Link zur Schlichtungs-Stelle
Wir sind mit vielen System-Partnern vernetzt. (Kooperations-Partner:innen)
Wir sind vernetzt mit
- der Angehörigen-Vertretung von Menschen mit Behinderungen (AMB),
- der Vertretung der sozialen Dienstleister (ArgeSODIT),
- freiberuflichen Therapeut:innen,
- der österreichischen Gesundheits-Kasse (ÖGK),
- Österreichs zukunftsorientierte Interessens-Vetretung von und für Menschen mit Behinderungen in Tirol (ÖZIV Tirol),
- dem Josefi-Kreis,
- dem Verein Roll On Austria,
- dem Verein von und für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen (Integration Tirol),
- dem Verein der Autistenhilfe Tirol,
- dem Tiroler Interessens-Verband für psychosoziale Inklusion (TIPSI),
- dem Monitoring-Ausschuss Tirol.
Der Monitoring-Ausschuss ist eine Gruppe von Menschen,
die eine bestimmte Sache überwacht und überprüft.
In unserem Fall geht es um die Befolgung der Menschenrechte
und der UN-Behindertenrechts-Konvention.
Hier ist der Link zum Monitoring-Ausschuss
Wir werden immer wieder zu Sitzungen eingeladen,
damit wir die Sicht von Menschen mit Behinderungen vertreten können.
Aber wir sind vor allem Ansprech-Partner
für Menschen mit Behinderungen.
Wenn du selbst ein Mensch mit Behinderung bist
und Fragen oder Probleme hast,
kannst du dich bei uns melden.